Elisabeth Voß
Dipl. Betriebswirtin (FH) und Publizistin, Berlin
Europäische Workers' Economy-Treffen
In der Wirtschaftskrise vor gut 20 Jahren besetzten in Argentinien und anderen lateinamerikanischen Ländern Arbeiter*innen ihre Betriebe, die von den Eigentümern verlassen waren. Sie produzierten selbstverwaltet und kämpften darum, die Fabriken dauerhaft bewirtschaften zu können. Seit 2007 vernetzen sich Vertreter*innen dieser „Economía de las y los trabajadores“ mit Aktivist*innen und Wissenschaftler*innen.
Vereinzelte Betriebsübernahmen gibt es auch in Europa. Inspiriert durch die lateinamerikanischen Erfahrungen fand 2014 in der Nähe von Marseille bei Fralib (Scop Ti) ein erstes „Workers’ Economy“-Treffen statt. Weitere folgten 2016 bei Vio.Me in Thessaloniki und 2019 in Mailand bei RiMaflow. im Oktober 2024 fand endlich wieder ein Treffen statt, diesmal in Barcelona, im Sozialen Zentrum Can Batlló. Eingeladen hatte die anarchosyndikalistische Gewerkschaft CGT in Kooperation mit der Stiftung Fundación Salvador Seguí.
LabourNet Germany: Euromed „Workers Economy“: Treffen der selbstverwalteten Betriebe in Europa
Die Treffen: Programme + Berichte
4. Encuentro Europeo de Economía de los Trabajadores y las Trabajadoras
Oktober 2024, Barcelona, Can Batlló
Teilehmende Expert*innen (span.)
Soziales Zentrum Can Batlló (Barcelona), anarchosyndikalistische Gewerkschaft CGT Catalunya, Stiftung Fundación Salvador Seguí.
3. Incontro Euromediterraneo dell'Economia die Lavoratori e delle Lavoratrici
April 2019, Mailand, RiMaflow
LabourNet Germany: Einladung und Info
Rolf Lindemann: Renaissance der Arbeiterselbstverwaltung, in: Contraste Juni 2019 (pdf)
2. Euromediterranean “Workers’ Economy” Meeting
Oktober 2016, Thessaloniki, Vio.Me
Elisabeth Voß: Selbstverwaltung der Arbeiter*innen im Mittelmeerraum, workerscontrol.net
Ulrike Kumpe: Auf dem Weg zu mehr Selbstverwaltung, in Contraste Dezember 2016 (pdf)
LabourNet Germany: Verschiedene Berichte
Reste der Website, die für das Treffen eingerichtet wurde, finden sich noch im Internet Archiv: euremedworkerseconomy.net
1. Rencontres internationales L'Economie des Travailleurs
Januar/Februar 2014, Gemenos, Fralib/Scop Ti
Ankündigung auf workerscontrol.net (engl.)
Programm bei millebabords.org (frz. u.a.)
Bericht von Benoît Borrits, autogestion.asso.fr (frz.)
Bericht von Theodoros Karyotis, autonomias.net (engl.)
Einige der beteiligten Kollektive
Italien
Überregionales Netzwerk FuoriMercato
ContadinAzioni (Sizilien), Solidaria (Bari) sowie SfruttaZero (Bari u.a.) haben leider keine Website, ihr findet sie bei facebook.
Spanien
Griechenland
Frankreich
Kollektive außerhalb Europas
Popular Art Centre (Palästina)
Autonomous Administration of North and East Syria (Rojava): Civaka Azad (Kurdisches Zentrum für Öffentlichkeitsrbeit)
Zapatistas (Chiapas, Mexiko): Ya Basta Netz - Netzwerk für Solidarität & Rebellion
Aus Deutschland Dabeigewesene
Weitere Veröffentlichungen
Filme
GKN bei labournet.tv:
Lasst uns aufstehen! - Das Fabrikkollektiv GKN (2022)
Das Fabrikkollektiv ex-GKN in Berlin (2023)
Scop Ti-Doku von Laura Coppens:
Filmbesprechung von Elisabeth Voß (GWR Oktober 2019)
Occupy, Resist, Produce - Filme von Dario Azzellini and Oliver Ressler:
Scop Ti (2018), vimeo
Vio.Me (2015), vimeo
Officine Zero (2015), vimeo
RiMaflow (2014), youtube
Dokumentarfilm über die Kollektivierung der katalanischen Wirtschaft 1936-39.:
ECONOMIA COL·LECTIVA – Europas letzte Revolution (2014)
Von Elisabeth Voß (Auswahl)
26.10.2023: Über Ausbeutung und Würde in der Arbeit
In Berlin gibt es im November 2023 einen Dokumentarfilmreihe und Gespräche mit den Filmemacherinnen zum Thema "Arbeit": über entwürdigende Lohnarbeitsverhältnisse, Gegenwehr und Alternativen.
Beitrag in der Freitag Community mit Terminen und Filmen.
Okt. 2019: Filmbesprechung
Taste of Hope - Geschmack der Hoffnung
1336 Tage war die Fabrik in Gémenos, in der Nähe von Marseille in Südfrankreich, besetzt. Bei Fralib wurde der bekannten Lipton-Tee verpackt. Der Mutterkonzern Unilever wollte das florierende Unternehmen 2011 im Moment höchster Profitabilität schließen ... Laura Coppens hat die Arbeiter*innen nun durch die Mühen der Ebenen begleitet. Sie dokumentiert Stationen des täglichen Kampfes um das Bestehen am Markt, mit seinen Fragen und Widersprüchen.
Filmbesprechung in GWR 442 Oktober 2019 und im Schattenblick
Sept. 2019: Weltsozialforum Transformatorische Ökonomien 2020 in Barcelona
Vielleicht ist der Anarchist Gustav Landauer, vor 100 Jahren brutal ermordet, heute aktuell wie nie? 1910 schrieb er: „Wir wollen nach Möglichkeit aus dem Kapitalismus austreten; wir wollen sozialistische Gehöfte, sozialistische Dörfer gründen; wir wollen Land und Industriearbeit vereinigen; wir wollen, soweit es geht, und es wird immer besser gehen, wenn wir nur erst beginnen, alle unsre Bedürfnisse selbst herstellen und bald auf unserm neuen, dem sozialen Markte tauschen und den kapitalistischen vermeiden.“
Das WSF Transformatorische Ökonomien soll kein einmaliger Event werden, sondern der Beginn eines weiteren Austauschs und einer zukünftigen Zusammenarbeit der Akteure im breiten Feld antikapitalistischen Wirtschaftens.
Beitrag in GWR 441 September 2019 Auch veröffentlicht im Schattenblick
15.03.2019: Von besetzten Fabriken
Ein beliebtes Geschenk zwischen solidarisch Handelnden und ihren Freund_innen ist die Seife von Vio.Me aus dem griechischen Thessaloniki. Bevor die Fabrik 2011 wegen Insolvenz geschlossen wurde, arbeiteten bei Vio.Me 70 Menschen. Einige von ihnen besetzten die Fabrik.
Die OXI-Serie zum solidarischen Handel, achter und letzter Teil im OXI-Blog.
Einen Rückblick auf die Artikelserie: 12 gute Gründe für solidarischen Direkthandel (pdf)
März 2019: Solidarisch Wirtschaften für eine Welt ohne Grenzen
Die globale Ausbeutungsökonomie eignet sich immer mehr Ressourcen an, um sie profitabel zu verwerten. Die Maximierung von Profiten geht zulasten von Menschen und Natur. Daneben gibt es jedoch weltweit vielfältige Wirtschaftsbereiche, die von diesen Verwertungskreisläufen abgeschnitten sind oder sich bewusst anders organisieren.
Weiterlesen: In welcher Gesellschaft wollen wir leben?!
15.10.2018: Kann fairer Handel Teil einer alternativen Infrastruktur sein?
Interview mit Anselm Meyer-Antz vom Hilfswerk Misereor über die Chancen und Grenzen des fairen Handels und die Unterschiede zum solidarischen Handel. Die OXI-Serie zum solidarischen Handel, Teil sieben im OXI-Blog.
Okt. 2018: Buchbesprechung
Besetzen, Widerstehen, Produzieren
Dario Azzellini geht in seinem neuen Buch »Vom Protest zum sozialen Prozess – Betriebsbesetzungen und Arbeiten in Selbstverwaltung« der Frage nach, ob es möglich ist, »im Kapitalismus ›anders‹ zu arbeiten und damit die Perspektive einer demokratischen und solidarischen Gesellschaft jenseits des Kapitalismus aufzuzeigen und zu eröffnen«.
Buchbesprechung in OYA 50, Okt./Nov. 2018
Dario Azzellini: Vom Protest zum sozialen Prozess. Betriebsbesetzungen und Arbeiten in Selbstverwaltung. Eine Flugschrift, VSA Verlag Hamburg, 2018, 152 Seiten.
Okt. 2018: Einblicke in die Vielfalt selbstverwalteten Arbeitens
Meinen Plenumsvortrag Einblicke in die Vielfalt selbstverwalteten Arbeitens beim NPO-Colloquium im April 2018 Brauchen wir noch einen Dritten Sektor? an der Universität Freiburg (Schweiz) habe ich im Sammelband zur Tagung veröffentlicht:
Markus Gmür, René Andessner, Dorothea Greiling, Ludwig Theuvsen (Hrsg.): Wohin entwickelt sich der Dritte Sektor?, Verbandsmanagement Institut (VMI), Freiburg (CH), 2018.
01.09.2018: Direkt und solidarisch Handeln (Broschüre)
Die Broschüre entstand aus Anlass der Wandelwoche, die im September 2018 bereits zum vierten Mal in Berlin und Brandenburg stattfindet. Die Wandelwoche macht sich auf die Suche nach Alternativen, und ein Teil davon ist der solidarische Direkthandel.
Enthalten sind u.a. die Beiträge, die ich für den OXI-Blog geschrieben habe, ein Kapitel aus meinem "Wegweiser Solidarische Ökonomie ¡Anders Wirtschaften ist möglich!", sowie Ausschnitte aus einem Buchbeitrag über lokales und regionales Wirtschaften, der auf einem Vortrag basiert, den ich 2015 im Rahmen einer Ringvorlesung der Fachhochschule Erfurt im Erfurter Rathaus gehalten habe.
Darüber hinaus gibt es Buch-Tipps, Infos und Kontakte zum Solidarhandel in Berlin und Brandenburg.
17.07.2018: Solidarischer Handel: Solidarisches Einkaufen
Sechster Teil der Serie zum Solidarischen Handel: Da koof ick ein - über das Bioladen-Kollektiv Kraut & Rüben und die Schnittstelle
14.06.2018: Solidarischer Handel: Sizilianische Kooperativen
Fünfter Teil der Serie zum solidarischen Handel: Von solidarischen Orangen, glücklichen Hühnern und dem Weltraum.
16.05.2018: Solidarischer Handel: Netzwerk Longo maï
Vierter Teil der Serie zum solidarischen Handel: Über Ackerbau und Viehzucht, Kultur im Kuhstall und Solidarität mit Landbesetzer_innen.
02.05.2018: Solidarischer Handel: Solidarische Landwirtschaft
OXI-Serie zum solidarischen Handel: Ernährungssouveränität selbst machen.
Dritter Teil über Community Supported Agriculture (CSA) in Deutschland und die Kooperative Cecosesola in Venezuela, Beitrag im OXI-Blog
OXI-Serie zum solidarischen Handel: Solidarität mit Griechenland durch den Direkthandel mit Olivenöl von griechischen Kooperativen auf Kreta, Lesbos und dem Peloponnes.
Zweiter Teil über solidarische Direkthandelsinitiativen, weiterlesen im OXI-Blog
Solidarischer Handel ist nichts Neues. Schon vor Jahrzehnten begannen Weltläden damit, oft auf ehrenamtlicher Basis und mit christlicher Motivation. Gemeinsam mit kirchlichen Organisationen gründeten sie 1975 die GEPA, die heute ein großer Importeur im fairen Handel ist....
Einführungsbeitrag zu einer Serie über solidarische Direkthandelsinitiativen, weiterlesen im OXI-Blog
23.08.2017: Fearless Cities
Konferenz in Barcelona im Juni 2017: Rebellische Städte gegen Rassismus und Patriarchat
Die Idee des Munizipalismus wird zur Praxis: Soziale Bewegungen erobern die Rathäuser und versuchen dort eine Politik zu machen, die sich in klarer Abgrenzung von Trumpismus und Brexit, Rechtsruck, Rassismus und zunehmender sozialer Ungleichheit an den Bedürfnissen der Mehrheit der Bevölkerung orientiert. Die Konferenz in Barcelona war der Beginn eines globalen Netzwerks dieser furchtlosen und rebellischen Städte.
Beitrag in CONTRASTE - Monatszeitung für Selbstorganisation, Ausgabe 396, September 2017, hier als pdf, und vorab online bei der Gruppe 150+12
Peter Lach-Newinsky translated the article into english language - thank you very much, Peter!
Mai 2017: Solidarische Oliven
Die 2. SoliOli-Kampagne läuft bis zum 12. Mai 2017
Auch in diesem Jahr gibt es wieder Ölivenöl und Oliven von griechischen Kooperativen zu fairen Bedingungen für die Hersteller*innen, und mit angenehmen und solidarischen Nebenwirkungen.
Beitrag in der Ausgabe 5-2017 der Cottbusser Kulturzeitschrift Blicklicht (auch als pdf) und als Kurzfassung in CONTRASTE 392 vom Mai 2017 (jpg).
Direkt zur SoliOli-Kampagne: solioli.de
12.03.2017: Selbstverwaltung der Arbeiter*innen im Mittelmeerraum
Vom 28. bis 30. Oktober 2016 fand in Thessaloniki, in den Räumen der besetzten Fabrik Vio.Me, das Second Euromediterranean "Workers’ Economy" Meeting statt (die Website euromedworkerseconomy.net wurde gelöscht, Teile sind noch im Online-Archiv verfügbar) - die zweite Konferenz selbstverwalteter Betriebe im Mittelmeerraum.
Bericht von einigen Themen und Eindrücken auf workerscontrol.net
Febr. 2017: Fisch, Oliven und mehr
Pervolarides - Ein Selbsthilfeprojekt in Thessaloniki
Zweimal war Filippos Polatsidis von der Selbsthilfeinitiative Pervolarides im letzten Jahr in Deutschland. In verschiedenen Städten berichtete er über das Projekt, unter anderem im September in der Nachbarschaftsakademie der Berliner Prinzessinnengärten, bei einem Workshop der SoliOli-Kampagne im Rahmen der Wandelwoche. Teilnehmer*innen einer Solidaritätsreise nach Griechenland, über die in den letzten beiden Ausgaben von Contraste berichtet wurde, trafen Filippos und seine Mitstreiter*innen in Thessaloniki.
2016: Lokale und Regionale Ökonomien
Beitrag zu meinem Vortrag Lokale und Regionale Ökonomien: Nischen - Alternativen - Herausforderungen?" am 02.06.2015 im Rathaus Erfurt im Rahmen der Ringvorlesung Globale Herausforderungen - Regionale Entwicklungen der Fachhochschule Erfurt, in:
Ronald Lutz (Hrsg.): Globale Herausforderungen - Regionale Entwickungen. Von Krisen und Aufbrüchen, Paulo Freire Verlag Oldenburg, 2016.
Jan. 2016: Barcelona in Bewegung
Zwei Beiträge:
Eignen wir uns das Leben an - über die Projektemesse FESC zu Solidarischer Ökonomie im Oktober 2015) und
Widerständige Nachbarschaften in Sants - über die sozialen Zentren Can Vies und Can Batlló.
Mehr zu Barcelona hier: www.barcelona.solioeko.de
Sept. 2015: Buchbesprechung
Oya 34, Sept./Okt. 2015: Buchbesprechung Sin Patrón – Herrenlos. Arbeiten ohne Chefs. Instandbesetzte Betriebe in Belegschaftskontrolle – Das argentinische Modell: besetzen, Widerstand leisten, weiterproduzieren. Kollektiv Lavaca (Hrsg.), AG SPAK, 2015
Mai 2015: Solidarisch Wirtschaften?
Thesenpapier in feministische studien - Zeitschrift für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung, 33. Jahrgang, Mai 2015, Nr. 1
Online im Blog Mehring1
Januar 2015: Buchbesprechung
Buchbesprechung von "Wir übernehmen - Selbstverwaltete Betriebe in Argentinien. Eine militante Untersuchung." von Juan Pablo Hudson, Übersetzung Alix Arnold und Gabriele Schwab, in Oya 30
Febr. 2014: Genossenschaftsverbund Mondragón im spanischen Baskenland
Solidarisch Wirtschaften in der Krise?
Bericht von den Veranstaltungen am 18./19.12.2013 in Berlin. Beitrag in CONTRASTE - Monatszeitung für Selbstorganisation Ausgabe 353, Februar 2014
Dez. 2013: Mondragón im spanischen Baskenland
Was bedeuten Globalisierung und Krise für einen Genossenschaftsverbund?
Interview von Elisabeth Voß mit Ainara Udaondo und Frederick Freundlich von der Universität Mondragón in CONTRASTE - Monatszeitung für Selbstorganisation Ausgabe 351, Dezember 2013 und Langfassung
Nov. 2013: Mondragón: Solidarität kann Wettbewerbsfähigkeit nicht ersetzen
Eine Genossenschaft scheitert am Weltmarkt
Beitrag in CONTRASTE - Monatszeitung für Selbstorganisation Ausgabe 350, November 2013
Mai/Juni 2013: Ein selbstverwalteter Konzern?
Mondragón im spanischen Baskenland
Beitrag in CONTRASTE - Monatszeitung für Selbstorganisation: Ausgabe 344/345, Mai/Juni 2013
Mai 2013: Der Genossenschaftsverbund Mondragón
Insel im Meer des Kapitalismus?
Beitrag in der SoZ Ausgabe 05/2013
April 2012: Buchbesprechung
Endlich ist es da – das Buch über die legendäre, seit 45 Jahren bestehende Kooperative Cecosesola in Venezuela. Ein Dach über Hunderten von kleineren und größeren Kooperativen mit Tausenden Mitgliedern, die Zigtausende Menschen vor allem mit Gemüse und Gesundheitsleistungen versorgen.
Buchbesprechung in CONTRASTE 331, April 2012 (pdf) und online bei der Buchmacherei.
Cecosesola: Auf dem Weg. Gelebte Utopie einer Kooperative in Venezuela, Die Buchmacherei, Berlin 2012.
* 2. Auflage des Wegweiser Solidarische Ökonomie
Weitere THEMEN:
* Corona
* Digitalisierung/"Smart City"
* Euref/Schöneberger Gasometer
* Riace
* Wohnen
* Utopien