Elisabeth Voss

Dipl. Betriebswirtin (FH) und Publizistin, Berlin
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit ist ein schwieriger Begriff, er kann vieles bedeuten und für vielerlei Inhalte und Anliegen ge- und missbraucht werden. Trotzdem habe ich immer mal wieder etwas dazu geschrieben - 2001 sogar ein Buch zum Thema herausgegeben, gemeinsam mit Waldemar Schindowski.
Okt. 2021: Nachhaltig Wirtschaften - aber wie?

Teil 5: Klimakatastrophe als Geschäftsfeld – Gegenwehr und Alternativen
Bis vor Kurzem schien es, als würde hinter der Corona-Krise die Klimakatastrophe verschwinden. Mit den tödlichen Unwettern im Juli auch in Deutschland rückte sie schmerzhaft ins Bewusstsein. Plötzlich traf dies Bedrohliche nicht „die anderen“, sondern es rückte näher....
Artikel im Rabe Ralf, Oktober/November 2021, Seite 20/21 und im Postwachstumsblog sowie bei Pressenza
Teil 1: Vorschlag zum Gelingen – mit Donut-Ökonomie und demokratischer Umsetzung
Teil 2: Weniger Globalisierung und Wachstum durch Corona – eine Chance zum Umsteuern?
Teil 3: Trotz allem nicht aufgeben – Wirtschaftsdemokratie!
Teil 4: Auch in Berlin: Profitable Raubzüge und hoffnungsvolle Alternativen
30.06.2021: Solidarische Ökonomie und Klimagerechtigkeit

Die herrschende Wirtschaftsweise ist nicht tragfähig, weder unter ökologischen noch unter ethischen Gesichtspunkten. Mit ihrer Orientierung auf Profitmaximierung führt sie zu systematischen Verstößen gegen die Menschenrechte und zerstört unwiederbringlich die natürlichen Lebensgrundlagen. Für eine nachhaltige Wirtschaftsweise reicht es jedoch nicht aus. Unternehmen ein bisschen ökologischer, sozialer oder demokratischer zu gestalten, sondern diese andere Wirtschaft braucht ganz andere Funktionsweisen.
Online-Vortrag beim Stammtisch der Linken Tempelhof Schöneberg, Mitschnitt: vimeo.com/570036143
Dez. 2020: Nachhaltig wirtschaften - aber wie?

Teil 4: Auch in Berlin: Profitable Raubzüge und hoffnungsvolle Alternativen
Mit dem vierten Teil dieser Artikelserie zu nachhaltigem Wirtschaften habe ich mich schwergetan. Das liegt nicht am Thema, sondern an den Umständen: Immer wieder habe ich mich gefragt, ob es nicht zynisch ist, über Ideen für eine bessere Welt zu schreiben und über kleine Ansätze der Umsetzung schon heute, während vor aller Augen millionenfach immer mehr Menschen weltweit ihre Lebensgrundlagen verlieren. Das ist nichts Neues, aber es wird sichtbarer und es rückt näher.
Artikel im Rabe Ralf, Dezember 2020 / Januar 2021, Seite 18. Der Beitrag erschien auch im Postwachstumsblog und im Attac Theorieblog.
Teil 1: Vorschlag zum Gelingen – mit Donut-Ökonomie und demokratischer Umsetzung
Teil 2: Weniger Globalisierung und Wachstum durch Corona – eine Chance zum Umsteuern?
Aug. 2020: Nachhaltig wirtschaften – aber wie?

Teil 3: Trotz allem nicht aufgeben – Wirtschaftsdemokratie!
Kaum nehmen die Ansteckungen mit Corona ab*, wird die Wirtschaft wieder hochgefahren. Stattdessen wäre ein kontrolliertes Herunterfahren (degrowth by design) notwendig sowie eine konsequente Demokratisierung der Wirtschaft.
Artikel im Rabe Ralf, August 2020, Seite 18/19. Der Beitrag wurde auch im Postwachstumsblog veröffentlicht sowie im Attac-Theorieblog.
* Dass die Ansteckungen nun angeblich wieder zunehmen, war zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Beitrags nicht abzusehen, ändert aber auch nichts an den hier getroffenen Aussagen.
Teil 1: Vorschlag zum Gelingen – mit Donut-Ökonomie und demokratischer Umsetzung
Teil 2: Weniger Globalisierung und Wachstum durch Corona – eine Chance zum Umsteuern?
April 2020: Nachhaltig wirtschaften – aber wie?

Teil 2: Weniger Globalisierung und Wachstum durch Corona – eine Chance zum Umsteuern?
Der erste Teil dieses Beitrags endete mit dem Vorschlag, das Ziel der Ökonomie im Nachhaltigkeitsdreieck durch „Demokratie“ zu ersetzen. Nun ist Demokratie ein großes Wort, vielleicht einer der am meisten missbrauchten Begriffe unserer Zeit. Aber was bedeutet das in Zeiten von Corona, wo schnelles Entscheiden und Handeln gefragt ist? Aus aktuellem Anlass hat dieser Beitrag einen anderen Schwerpunkt als ursprünglich geplant.
Artikel Im Rabe Ralf, April 2020 Seite 18, vorab am 22.03.2020 im Attac-Theorieblog veröffentlicht, am 31.03.2020 im Postwachstumsblog und außerdem im Schattenblick.
Teil 1: Vorschlag zum Gelingen – mit Donut-Ökonomie und demokratischer Umsetzung
Febr. 2020: Nachhaltig wirtschaften – aber wie?

Teil 1: Pladoyer für ein neues Verständnis von Nachhaltigkeit mit "Donut-Ökonomie" (Kate Raworth) und demokratischer Umsetzung.
Artikel im Rabe Ralf, Febr./März 2020, Seite 18, auch veröffentlicht im Postwachstumsblog, im Attac-Theorieblog und im Schattenblick.
2016: Eine bessere Welt? Von Risiken und Nebenwirkungen

Für die Neuauflage der Broschüre des Projekthaus Potsdam habe ich diesen Beitrag zusätzlich verfasst:
- Eine bessere Welt? Von Risiken und Nebenwirkungen (Seite 20)
Meine beiden Beiträge aus 2014 sind wieder darin veröffentlicht:
- Anders Wirtschaften (Seite 8)
- Keimformen anderen Wirtschaftens (Seite 10)
Projekthaus Potsdam: Nachhaltigkeit anders erleben! Eine Reise durch eine neue Welt, 2. Auflage 2016 (1. Auflage 2014: Nachhaltigkeit erleben! Eine Reise durch eine andere Welt
Die Broschüre kann für 3 Euro bestellt werden und steht vollständig online (pdf).

Das Glossar erschien in Oya 34, September 2015. Für die neue Website BNE Brandenburg - Nachhaltigkeit interaktiv erleben habe ich es ein wenig überarbeitet und vor allem mit vielen Links zu den Einträgen versehen:
2014 - Nachhaltigkeit erleben

Eine Reise durch eine andere Welt.
Broschüre des Projekthaus Potsdam - INWOLE, zu der ich zwei Texte beigetragen habe:
- Anders Wirtschaften (Seite 8)
- Keimformen anderen Wirtschaftens (Seite 10)
Beitrag in Utopie kreativ - Diskussion sozialistischer Alternativen, Juli/August 2003, Seite 696 (bzw. Seite 120 in der pdf).

Das Jahrbuch berichtet über aktuelle Entwicklungen des Wirtschaftens jenseits von marktwirtschaftlicher Profitorientierung und staatlicher Bürokratie. Ausgangspunkt ist die Frage, wie anderes, selbstorganisiertes, nicht von den Verwertungsinteressen der Kapitaleigner geleitetes Wirtschaften heute aussehen kann.
Waldemar Schindowski, Elisabeth Voß (Hrsg.): Jahrbuch nachhaltiges Wirtschaften, AG SPAK Bücher Neu-Ulm, 2001.
Das Buch steht hier vollständig online (über das Inhaltsverzeichnis sind die Beiträge online lesbar).
Die Idee zu diesem Jahrbuch ist entstanden aus Diskussionen im Rahmen des "Theoriearbeitskreis Alternative Ökonomie" (TAK AÖ). Ausgangspunkt ist die Frage, wie anderes, selbstorganisiertes, nicht von den Verwertungsinteressen der Kapitaleigner (Shareholder value) geleitetes Wirtschaften heute aussehen kann.
Leider blieb es aus zeitlichen Gründen bei dieser ersten Ausgabe.
* 2. Auflage des Wegweiser Solidarische Ökonomie
Weitere THEMEN:
* Corona
* Digitalisierung/"Smart City"
* Euref/Schöneberger Gasometer
* Praxishandbuch Selbstverwaltung
* Riace
* Wohnen
* Utopien