Elisabeth Voß

Dipl. Betriebswirtin (FH) und Publizistin, Berlin
Pluriversum
Die Idee für das Buch entstand auf der großen Degrowth-Konferenz 2014 in Leipzig. Die englische Erstausgabe erschien 2019 in Indien. 2023 habe ich es gemeinsam mit anderen ins Deutsche übersetzt und ein Nachwort verfasst. Der AG SPAK Verlag hat das Pluriversum-Buch im Herbst 2023 veröffentlicht. Es steht auch kostenlos online.
Darin stellen mehr als 100 Autor*innen vielfältige wirtschaftliche, sozialpolitische, kulturelle und ökologische Konzepte, Weltanschauungen und Praktiken aus aller Welt vor. Der Post-Development-Ansatz zeigt Alternativen auf, die das Leben auf der Erde schützen und respektieren: ein Pluriversum vieler möglicher Welten, das eine Vielzahl von Systemkritiken und Lebensweisen umfasst. Dieses Lexikon möchte die laufende Debatte über die sozial-ökologische Transformation re-politisieren, indem es ihre Vielschichtigkeit herausarbeitet. Das Buch ist all jenen gewidmet, „die sich für das Pluriversum einsetzen, die sich gegen Ungerechtigkeit wehren und Wege für ein Leben in Harmonie mit der Natur suchen“.
05.12.2024: Irrweg Digitalisierung

Dieser Beitrag beruht auf einem Vortrag, den ich am 9. Juni 2024 im Rahmen eines Workshops beim „Forum Recht auf Stadt“ in Berlin gehalten habe. Dabei beziehe ich mich im Wesentlichen auf einige Texte aus dem Buch „Pluriversum – Ein Lexikon des Guten Lebens für Alle“, die ich durch Zitate von zwei weiteren Autor*innen im Text sowie weiterführende Hinweise in den Fussnoten unter dem Text ergänze.
Artikel im untergrundblättle und bei Pressenza.
10.10.2023: Das Pluriversum am 14. Oktober in Berlin

Emanzipatorische Perspektiven
Diskurse für eine gerechte Zukunft - Eine Veranstaltung der Grupo Sal mit Alberto Acosta (Ecuador) und anderen am Sa., 14.10.2023 in der Französischen Friedrichstadtkirche (Französischer Dom), Gendarmenmarkt 5, 10117 Berlin (Mitte).
Einlass 18:30, Beginn 19:30h
Info und Anmeldung (erwünscht aber nicht erforderlich) HIER.
Auszug aus meinem akt. Beitrag im Rabe Ralf HIER in der Freitag Community.
Okt. 2023: Hoffnungsvolle Stimmen aus aller Welt

Ein Beitrag über das Buch und das kollektive Übersetzungsprojekt "Pluriversum - Ein Lexikon des Guten Lebens für Alle".
In CONTRASTE - Monatszeitung für Selbstorganisation Nr. 469, Oktober 2023.
Okt. 2023: Ein gutes Leben für alle

Pluriversum – hoffnungsvolle Stimmen aus aller Welt
„Hat die Menschheit noch eine Chance?“, fragte ein Beitrag in der Februar-Ausgabe – und wies als mögliche positive Antwort auf ein Buch hin: „Pluriversum – Ein Lexikon des Guten Lebens für alle“. Nun erscheint es in deutscher Sprache und wird am 14. Oktober im Rahmen einer Multimedia-Veranstaltung der Grupo Sal in der Französischen Friedrichstadtkirche in Berlin-Mitte vorgestellt.
14.09.2023: Ein Gutes Leben für alle

Pluriversum - Hoffnungsvolle Stimmen aus aller Welt
Für die deutschsprachige Ausgabe habe ich ein Nachwort verfasst.
In einem Artikel werfe ich zum Erscheinen des „Pluriversum – Ein Lexikon des Guten Lebens für alle“ einen Blick auf das Buch und die Grupo Sal mit ihrem Pluriversum-Programm.
Möge das Gelesene und das Wissen um die Existenz dieses Buches weitergegeben und verbreitet werden. Es gibt nicht die eine Wahrheit, sondern eine Vielzahl von Perspektiven und Wegen, die nach einem Guten Leben für Alle suchen. Lasst uns in diesem Sinne zusammenkommen, um gemeinsam am Pluriversum zu bauen.
Beitrag in der Freitag Community, im untergrundblättle, bei Pressenza und im Forum Gewerkschaftliche Linke Berlin sowie im Postwachstumsblog und im Schattenblick.
04.03.2023: Pluriversum oder: Die Natur mit eigenen Verfassungsrechten

Interview mit Alberto Acosta, dem ehem. Energie- und Bergbauminister Ecuadors in der Regierung von Rafael Correa. Er war auch Präsident der Verfassunggebenden Versammlung, die 2008 die Rechte der Natur in der ecuadorianischen Verfassung verankerte.
Febr. 2023: Hat die Menschheit noch eine Chance?

Alternativen zu Fortschritt und Entwicklung durch Wachstum
Solche Alternativen kann ich mir nur als vielfältige Wege vorstellen, die nicht geradlinig und selbstgewiss, quasi patriarchal-militärisch orchestriert verlaufen, sondern eher in spiralförmigen Suchbewegungen, feministisch und globalsolidarisch fragend voran.
Beitrag in der Graswurzelrevolution 476, Februar 2023.
17.01.2023: Hat die Menschheit noch eine Chance?

Zur Bewältigung der Vielfachkrisen sind neue Wege not-wendig!
Postwachstum und Postdevelopment, das heißt die Gestaltung von Wirtschaft und Gesellschaft ohne das auf Wachstum ausgerichtete Fortschritts- und Entwicklungsparadigma, kann ich mir nur als vielfältige Wege vorstellen: Ein Pluriversum vieler möglicher Welten, das eine Vielzahl von Systemkritiken und Lebensweisen umfasst.
Beitrag im Postwachstumsblog des IÖW und bei Pressenza sowie im untergrundblättle, bei Telepolis und in meinem Blog in der Freitag-Community. Leicht überarbeitet in der Febr./März-Ausgabe des Rabe Ralf.
* 2. Auflage des Wegweiser Solidarische Ökonomie
Weitere THEMEN:
* Corona
* Digitalisierung/"Smart City"
* Euref/Schöneberger Gasometer
* Riace
* Wohnen
* Utopien