Digitalisierung und "Smart City"
15.03.2022: Smart City

Meinen Vortrag bei Aktion Freiheit statt Angst habe ich hier als Video veröffentlicht: vimeo.com/688760955 mit einigen Infos und Links dazu (pdf).
Febr. 2022: Berlin wird smart

Viele schöne Worte – was steckt hinter den Pilotprojekten für eine „Smart City“?
In diesen Wochen sollen die ersten Smart-City-Pilotprojekte in Berlin beginnen. Ein kritischer Blick auf die Verheissungen der Digitalisierung, auf Partizipation - oder Mitmachfalle? - und auf den „Chief Digital Officer“ des Senats.
Artikel im Rabe Ralf, Febr./März 2022, Seite 16/17.
Juni 2021: Der Alltag wird kälter und körperlos

Über Corona-Maßnahmen und die Illusion von Sicherheit durch Digitalisierung
Statt lebendiger Körperlichkeit definiert scheinbar objektive Rationalität, was gesundheitlich gut oder wünschenswert ist – oder nicht. Diese massenhaft erfahrene Entfremdung von sich selbst spiegelt sich in gesellschaftlichen Entfremdungs- und Entkörperlichungsprozessen, die durch Corona einen zusätzlichen Verstärker bekommen haben. Der Atem des anderen kann meinen Tod bedeuten, umgekehrt stellt mein Körper eine potenziell tödliche Bedrohung für andere dar. Ob sich solche angstgesteuerten Vorstellungen und Distanzierungen je wieder heilen lassen?
Beitrag im Rabe Ralf Juni/Juli 2021, Seite 16/17 und bei Pressenza.
Juni 2020: Wer erklärt die Welt?

Wem glauben und warum? Demokratie, Digitalisierung und 5G in den Zeiten von Corona
Artikel im Rabe Ralf Juni/Juli 2020, vorab in einer längeren Fassung veröffentlicht als Blogbeitrag in der Freitag Community.
Okt. 2019: Smart City: Utopie oder Alptraum?

In Berlin wächst die Infrastruktur für den neuen Mobilfunkstandard 5G – und die Kritik
Wenn eine ganze Stadt als Smart City mit Überwachungs- und Steuerungstechnologien ausgerüstet wird, müssen permanent riesige Datenmengen bewegt werden. Dafür wurde der neue Mobilfunkstandard 5G – die fünfte Generation von Mobilfunknetzen – entwickelt.
Über "Eine Stadt mit Augen, Ohren und Sensoren" und "Die Appisierung des Alltags".
Beitrag in Rabe Ralf Okt./Nov.2019, Seite 16/17 Auch veröffentlicht bei Pressenza und im Schattenblick.
Leserinnenbrief dazu und meine Antwort im Rabe Ralf Juni/Juli 2020.
März 2016: Buchbesprechung in Contraste
Die Herrschaft der Maschinen über die Menschen
Mit „Robokratie“ gibt Thomas Wagner verstörende Einblicke in Digitalisierungswelten, die auf den ersten Blick wie durchgeknallte Männerfantasien wirken, sich jedoch bei näherem Hinsehen als totalitäre Herrschaftsstrategien entpuppen....
Thomas Wagner: Robokratie – Google, das Silicon Valley und der Mensch als Auslaufmodell
Buchbesprechung in CONTRASTE 378, März 2016
Okt. 2015: Diese Digitalisierungseuphorie
Nach dem Solikon hat mich die Zeitung LINKS! interviewt: Diese Digitalisierungseuphorie finde ich richtig gefährlich (Oktober 2015, pdf)
Juni 2015: Kommentar zu "Sozialismus 2.0"
Zur Linken Woche der Zukunft im April 2015 hatten Katja Kipping und Bernd Riexinger ein Papier Die kommende Demokratie: Sozialismus 2.0 verfasst, und anschließend als kommentierte Broschüre veröffentlicht. Auf Seite 46 habe ich einen Kommentar beigesteuert.
10.09.2014: Die schöne neue Shareconomy und ihre Schattenseiten
Ein kritischer Blick auf das viel gehypte "Sharing" (Teilen).
Veröffentlicht in GEGENBLENDE - das gewerkschaftliche Debattenmagazin
* 2. Auflage des Wegweiser Solidarische Ökonomie
Weitere THEMEN:
* Corona
* Digitalisierung/"Smart City"
* Euref/Schöneberger Gasometer
* Riace